Skip to main content

18. Dezember 2024

So setzen Unternehmen Spenden richtig ab

Es ist wieder soweit: Die festliche Jahreszeit ist da, und mit ihr kommen zahlreiche Möglichkeiten, sich als Unternehmen sozial zu engagieren. Ob bei  vergangenen St. Martinszügen, Weihnachtsaktionen oder Spenden für wohltätige Zwecke – diese Zeit lädt dazu ein, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Doch Spenden sind nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch eine Frage der Steuererklärung. Denn richtig abgesetzt können sie nicht nur Gutes tun, sondern auch finanzielle Vorteile bringen.

Doch wo genau liegen die Unterschiede bei der Absetzung von Kleinstbeträgen und größeren Spenden? Welche Anforderungen müssen Sie beachten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Spenden optimal nutzen, damit diese korrekt in der Steuererklärung angegeben werden.

Spenden an gemeinnützige Organisationen absetzen

Für Unternehmen sind Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich absetzbar. Um eine Spende von der Steuer abzusetzen, muss der Empfänger als gemeinnützige Organisation anerkannt sein. Das kann eine Stiftung, ein eingetragener Verein oder eine andere steuerbegünstigte Organisation sein. Achten Sie darauf, dass die Spende tatsächlich an eine steuerbefreite Einrichtung geht, da nur dann die Steuervergünstigungen greifen.

Unterschiede bei Kleinstbeträgen und größeren Spenden

Kleinstbeträge (bis zu 300 Euro) können in der Regel ohne Spendenbescheinigung abgesetzt werden. Für diese Beträge genügt als Nachweis der Überweisungsbeleg oder ein Kontoauszug.

Für größere Beträge müssen Sie eine Spendenbescheinigung anfordern, die den Betrag, den Empfänger und die Gemeinnützigkeit bestätigt. Diese Bescheinigung ist notwendig, um die Spende in der Steuererklärung korrekt anzuzeigen.

Spendenbescheinigung: Was sie enthalten muss

Unabhängig von der Höhe der Spende müssen Sie eine Spendenbescheinigung anfordern, wenn der Betrag über 300 Euro liegt. Die Bescheinigung wird in der Regel nach amtlich vorgeschriebenen Muster erstellt und muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Adresse des Empfängers sowie des Zuwendenden/Spenders
  • Betrag der Spende (bei Sachspenden den Marktwert)
  • Datum der Spende
  • Bestätigung der Gemeinnützigkeit des Empfängers

Achten Sie darauf, dass die Bescheinigung ordnungsgemäß ausgestellt ist, um Probleme bei der Steuererklärung zu vermeiden.


Zeitpunkt der getätigten Spende

Die Spende muss noch im Kalenderjahr getätigt werden, in dem Sie die Steuervergünstigung in Anspruch nehmen möchten. Planen Sie also rechtzeitig Ihre Spenden und tätigen Sie diese bis spätestens 31. Dezember, damit Sie sie in der aktuellen Steuererklärung geltend machen können.


Fazit: So nutzen Unternehmen Spenden optimal für steuerliche Vorteile

Spenden bieten nicht nur die Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch steuerliche Vorteile. Achten Sie darauf, ob Sie Kleinstbeträge oder größere Summen spenden, und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Nachweise und Bescheinigungen vorliegen. So können die Spenden korrekt in Ihrer Steuererklärung aufgelistet und die steuerlichen Vorteile voll ausgeschöpft werden.