28. Mai 2025
Empfängerverifizierung im SEPA-Zahlungsverkehr wird Standard – was Sie jetzt in puncto "Verification of Payee" (VoP) wissen müssen

Ab dem 9. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung zur Verification of Payee (VoP) in Kraft. Aber was bedeutet das genau für Sie als Unternehmen im SEPA-Zahlungsverkehr?
Was ist die Verification of Payee VoP?
VoP ist eine EU-bestimmte Regelung, die alle Banken im SEPA-Zahlungsverkehrsraum dazu verpflichtet, vor der Freigabe einer Überweisung den Empfängernamen mit der angegebenen IBAN zu vergleichen. Dieses Verfahren soll besonders im Online-Banking Bereich die Sicherheit und das Vertrauen erhöhen und Betrug verhindern.
Wer ist betroffen?
Kurz gesagt: Jeder. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die SEPA-Überweisungen durchführen oder empfangen, sind von dieser Änderung betroffen. Dies gilt unabhängig davon, welche Software oder welches Übermittlungsverfahren Sie verwenden.
Wie bereiten Sie sich vor?
- Lieferantenstammdaten pflegen:
Ihre Zahlungsempfängernamen sollten genau mit den Kontoinhabernamen übereinstimmen.
- Prüfung Ihres eigenen Unternehmensnamens:
Ihr bei der Bank hinterlegter Kontoinhabername sollte idealerweise Ihrem Unternehmensnamen entsprechen. Dies gilt für alle Konten, auch wenn Sie mehrere Banken nutzen.
- Tipps zur Vorbereitung:
- Ergänzen Sie Ihre Rechnungsvorlagen um Hinweise, welchen genauen Empfängernamen Ihre Kunden bei Überweisungen angeben sollen.
- Wenn Ihr offizieller Firmenname nicht Ihrem allgemeinen Unternehmensnamen entspricht, hinterlegen Sie einen "Handelsnamen" bei Ihrer Bank.
- Interne Abläufe klären:
- Planen Sie, wie Sie vorgehen, wenn Name und IBAN nicht genau übereinstimmen.
- Informieren Sie Ihre Kunden frühzeitig über die korrekten Empfängerdaten, um einen verzögerten bzw. verspäteten Zahlungseingang bei Ihnen zu vermeiden.
Wie funktioniert VoP in der Praxis?
Nachdem eine Zahlung eingereicht wurde, führt die Bank innerhalb weniger Sekunden die Überprüfung durch. Basierend auf dem Ergebnis dieser Prüfung entscheidet der Zahlende, ob die Zahlung freigegeben oder storniert wird.
Ergebnisse der Prüfung – das Ampelsystem:
🟢 Grün (Übereinstimmung / Match):
Der Name stimmt mit dem Kontoinhaber überein. Sie können die Zahlung wie geplant ausführen.
🟡 Gelb (Fast richtig / Close-Match):
Der Name ist ähnlich, aber nicht ganz korrekt. Die Bank zeigt Ihnen dann den richtigen Namen.
Sie entscheiden, ob Sie die Zahlung trotzdem freigeben oder stornieren.
🔴 Rot (Keine Übereinstimmung / No-Match):
Der Name passt nicht zum Konto. Sie erhalten keinen Hinweis auf den richtigen Namen.
Auch hier entscheiden Sie, ob Sie die Zahlung trotzdem ausführen oder abbrechen.
Wichtig:
Jede Bank kann selbst entscheiden, wie streng sie bei gelben oder roten Ergebnissen reagiert
Was passiert bei abweichenden Daten?
Die Bank ist verantwortlich für die Richtigkeit der Prüfung sowie die Konsequenzen im Betrugsfall. Wenn Sie jedoch eine Überweisung freigeben, obwohl Empfängername und IBAN nicht übereinstimmen, liegt die Haftung bei Ihnen.
VoP sorgt für mehr Sicherheit und Vertrauen im SEPA-Zahlungsverkehr. Bereiten Sie sich frühzeitig vor, um reibungslose Transaktionen sicherzustellen! Das Team bei kbht steht Ihnen jederzeit bei Fragen oder Unklarheiten zur Verfügung!